Eine Brandseeschwalbe mit ihrem Küken in ihrem Nest. Panorama
Vogel des Jahres 2023 – Die Brandseeschwalbe
Der Verein Jordsand hat die Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicencis) zum Seevogel des Jahres 2023 ernannt, schon zum zweiten Mal, denn der Vogel ist extrem gefährdet.
In MV stehen zurzeit weit mehr als 100 Wohnmobilstellplätze, wie hier im Resort Fleesensee, für Golfende zu Verfügung. (Foto: Golfverband MV) Golfen und Camping in Mecklenburg-Vorpommern
Hoch im Kurs
Mehr als die Hälfte der 17 Golf-Resorts in Mecklenburg-Vorpommern halten für Golferinnen und Golfer, die mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen anreisen, die dafür entsprechende Infrastruktur in Form von zurzeit mehr als 90 ausgewiesenen Stellplätzen bereit. Zusammen mit nicht offiziell ausgewiesenen, aber möglichen Stellplätzen im Land liegt diese Zahl nach Angaben des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern bei deutlich über 100.
Auf eine Mitfahrgelegenheit warten in Norddeutschland. Mitfahrbänke machen mobil
Mitfahrbänke machen mobil
Jetzt gibt es die nützlichen Sitzgelegenheiten auch auf den Nordseeinseln Amrum, Föhr, Pellworm und Sylt.
Bergen eines Netzes durch Taucher: Nach Schätzungen gehen in Europa jährlich insgesamt etwa 25.000 Netze von etwa 1.250 Kilometer Länge verloren. Geisternetze aus Nylon haben eine Lebensdauer von 600 Jahren und können damit noch über Jahrzehnte eine Gefährdung darstellen. Vom kleinen Schweinswal etwa sterben jährlich mehr Tiere in Geisternetzen als Jungtiere geboren werden! Das Untersuchungsgebiet umfasst die westliche Ostsee von der Kieler Bucht, der Flensburger Förde, Fehmarn und die Lübecker Bucht, die dänische Ostsee mit den Bereichen Langeland, Kleiner Belt mit Gamborg Fjord. Rote Auftriebsbojen markieren die Netze in der Ostsee. MEERESSCHUTZ OSTSEE
Geisternetze – Todesfallen für Meerestiere
An Felsen, an Schiffswracks oder im Ostseewasser treibend – Geisternetze sind herrenlose Fischfanggeräte, die sich losgerissen haben oder abgeschnitten wurden, weil sie irgendwo verhakt waren. Jährlich gehen in der Ostsee bis zu 10.000 Netze verloren und werden zur Todesfalle für Meeressäuger, Fische, Seevögel und Weichtiere. Die Forschungstauchervereinigung (SDA) macht diese Netze ausfindig, um sie zu bergen.