Auf Sylt ist es möglich, während einer Wanderung auf dem Schweinswal-Pfad die imposanten Tiere zu beobachten. In kleinen Gruppen vor der Küste Sylts unterwegs: eine Schweinswal-Familie. Im Sommer schwimmen die Schweinswale nah an das Ufer, um zu jagen – eine gute Gelegenheit, sie hier zu sehen. Nordseeinsel Sylt
Whale Watching an Sylts Küste
Der Wind macht Pause, ruhig liegt die Nordsee vor dem Sylter Strand. Plötzlich durchbricht eine kleine dunkle Flosse die Wasseroberfläche: ein Schweinswal!
Im Sommer hat die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) einen schwarzen Kopf, im Winter bleibt davon nur ein dunkler Punkt. Ihr Vorkommen ist rückläufig, denn Biodiversitätsverlust trifft jetzt auch vertraute Arten. Vogelschutz | Küste
Die Lachmöwe: Seevogel des Jahres
Der Verein Jordsand möchte mit seiner diesjährigen Wahl auf den schleichenden Rückgang einer Möwenart aufmerksam machen, die bislang an den Küsten, den Inseln, aber auch in Städten – vor allem im Winter – zum vertrauten Bild gehörte.
Vom Deich sah alles simpel aus, jetzt sind wir in einer für uns fremden Welt angelangt. (Foto: www.nordseetourismus.de) Die Salzwiese liegt zwischen dem Wattenmeer und der Küste. Manche Bereiche der Salzwiese, die unteren, werden regelmäßig von der Nordsee überflutet, andere, die höhergelegenen, nur ab und zu. (Foto: www.nordseetourismus.de) Erlebnisse im Wattenmeer
Blauerortsand zu Fuß
Nationalpark-Wattführer Johann P. Franzen (nachfolgend Jan) steht auf dem Deich und blickt auf das Watt. Es ist ablaufendes Wasser und hier, nördlich von Büsum, fallen immer mehr Flächen trocken. Der Nationalpark-Wattführer hat seine Gruppe versammelt und erklärt, wohin der Weg führen wird – nach Blauortsand. Einem Hochsand, der etwa 10 Kilometer vor der Küste liegt und bei normaler Tide nicht vom Wasser überspült wird, unterworfen einzig dem Regime von Wind und Wellen, eine geheimnisvolle Welt. Auf dem Weg dorthin wird dem Wattwanderer vielfältiges Leben begegnen – willkommen im Nationalpark Wattenmeer, eingebettet im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Dem größten zusammenhängenden Wattenmeergebiet weltweit.
Unser Hamburg-Fotograf Malte Klauck fotografiert das Hafen-Geschehen gern am Elbstrand von Oevelgönne. An der Hafenstraße bei den Landungsbrücken empfängt der Strandpauli-Beachclub seine Gäste ganzjährig. Dieser kleine Leuchtturm stand ehemals auf der Elbinsel Pagensand und ist nun das Wahrzeichen des Museumshafens. Bei Flut sitzt man in Oevelgönne in der Strandperle und im Ahoi Strandkiosk mit den Füßen fast im Wasser. Bis Teufelsbrück gibt es lange Strandabschitte. Das Restaurant Fischclub auf dem Blankeneser Ponton „Op'n Bulln“ serviert Fischspezialitäten direkt am Wasser. Ausblick aus dem Elbhang auf das Airbus-Flugzeugwerk. ... köstliche hausgemachte Torten, Blechkuchen oder Eis. Im Kaffeegarten Schuldt, Blankeneser Familienbetrieb seit 1877, gibt es hoch oben über der Elbe mit Ausblick ... Der Beachclub 28 Grad in Wedel bietet nicht nur eine sensationelle Aussicht und Strand, sondern auch coole Drinks. Autorin Gabriella Engelmann Autorin Gabriella Engelmann Elbufer | Hamburg
Kurzurlaub an der Elbe
Die Hamburger Bestseller-Autorin Gabriella Engelmann empfiehlt ihre Lieblingsplätze am Elbufer zwischen Landungsbrücken und Wedel.