Ein Schiffsmodell hängt in der St. Clemens Kirche in Büsum | (Foto:(C) Tourismus Marketing Service Büsum GmbH)
  1. Westküste

Ob Walfangschiff, Kriegsfregatte oder schnittiger Seebäder-Dampfer

Was machen Schiffsmodelle in der Kirche?

Schiffsmodelle hängen nicht ohne Grund in einer Kirche an der Küste. Ob Walfangschiff, Kriegsfregatte oder schnittiger Seebäder-Dampfer – sie sind mehr als Schmuck. Sie hängen oder stehen dort zum Dank und aus Dankbarkeit, sicher auch zum Repräsentieren von Person, Familie oder Gilde. Wähnten sich Seefahrer sicherer auf See, wenn sie der Heimatgemeinde ein Schiff spendierten? Sie zeigen Verbundenheit ebenso wie Zusammenhalt. Die Kirche, ein sicherer Hafen in schwerer Zeit.

Die Kirche von St. Severin auf Sylt erzählt mehr als 800 Jahre Geschichte und auch in diesem Gotteshaus ist die Seefahrt zu spüren, manchmal spannend und überraschend. Auch hier hängt ein Schiff, im Eingang zum Kirchenschiff: Dieses Schiff trägt keinen Namen, das ist ungewöhnlich. Mit dem Schiffsmodell in der Kirche St. Severin inKeitum auf Syltist wahrscheinlich kein spezielles Schiff gemeint, es ist kein Votivschiff, keines zum Dank also. Vermutlich aber eines, das, falls es nicht zur Verschwörung aufrief, immerhin den Gedanken daran transportierte. Das Modell stellt eine Kriegsbrigg dar, einen Zweimastsegler, bewaffnet mit 20 Kanonen. Es handelt sich dabei um eine Schenkung von Kapitän Peter Thies Petersen. Das Schiff trägt die Flagge Schleswig-Holsteins und die Schenkung fand im Jahre 1844 statt. Die preußische und die schleswig-holsteinische Flotte wurde allerdings erst vier Jahre später gegründet. Sylt sowie Teile des heutigen Schleswig-Holstein gehörten seinerzeit zu Dänemark, die Flagge war also ein Symbol deutscher Unabhängigkeitsbewegung. Heute hängt das Schiff im Eingang unter dem Turm, viele Jahre stand das Modell in einem Glaskasten – mit Fahrtrichtung Nord / gen Dänemark. Man darf spekulieren; war das subversiv? War es ein Aufruf? Kapitän Petersen aus Braderup, er kommandierte vermutlich Handelsschiffe, verlor unter dänischer Herrschaft zwei bedeutende offizielle Ämter auf der Insel Sylt, wohl infolge seiner „vaterländisch deutschen Gesinnung“. Pastor und Gemeinderat nahmen das Geschenk an und platzierten es an gut sichtbarer Stelle. Man kann es also ruhig so verstehen; als subversiven Akt und als Aufruf zur Bildung einer eigenen Flotte. Der damalige Pastor übrigens wurde von den dänischen Herrschern alsbald aus seinem Amt entfernt und auf eine kleine Hallig versetzt. Irgendwann hatte man es in Kopenhagen doch kapiert.

Weiter geht es hier: www.landundmeer.de

Informationen über mehr Sehens- und Wissenswertes hier bei uns im Norden finden Sie imLAND & MEER und in der Jubiläumsausgabe unseres SEASIDE-Magazins. Sie erhalten die Magazine für 8,90 Euro bzw. zum günstigen Jubiläumspreis von 5,00 Euro am Kiosk oder hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shop.

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien