Summer Vibes und tropische Nächte. Wenn nicht in Übersee, dann an unserer See. Oder am Elbstrand. Oder auf Balkonien. Für uns Weltenbummler machen den Reiz der Reise die vielen neuen Eindrücke aus. Landschaft, Menschen, Kultur, exotische Aromen und Gerüche. Das gilt für da, wo der Pfeffer wächst, genauso wie für da, wo die Pfeffersäcke leben. Für euren Aufenthalt auf dem Balkon oder im Garten haben wir fünf Stellvertreter der Hamburger Craft-Beer- und Craft-Spirit-Szene zusammengestellt. Ob hauptberuflich oder noch auf dem Weg dorthin, alle mit einem ordentlichen Schuss Hamburger Seele.
Hamburger Gold
www.hamburger-gold.com Ende der 1970er Jahre floss „das flüssige Gold“ im Hamburger Stadtteil Bramfeld in einer kleinen Kneipe. Der öffentliche Zugang versiegte mit der Schließung des Ladens. Doch im Verborgenen, im Familienkreis, wurde weiter geschöpft. Nun nimmt die nächste Generation wieder Fahrt auf: Das Startup des Gründers Markus Pagel, der mit viel Energie und Leidenschaft das eigene Produkt vertreibt, hat mit einer verfeinerten Rezeptur eine Hommage für „die schönste Stadt der Welt“ erschaffen. Birne und Pflaume verleihen dem Likör sein vollmundig-fruchtiges Aroma mit 25 % Vol. und mildem Abgang. Pur, am besten bei Zimmertemperatur, entfaltet sich das volle Aroma, auf Eis nimmt sich der Likör ein wenig zurück, Cocktails gibt er eine ausgefallene Note. Zum Wohl, auf Hamburg und eine goldene Zukunft! Erhältlich in ausgesuchten Geschäften in Norddeutschland sowie im Online-Shop:
www.weinquelle.com Früher, in alten Zeiten, als die Großeltern noch den Rumtopf angesetzt haben, kam doch auch immer irgendwer mit ‘nem mehr oder weniger geschickt aufgesetzten Lakritz-Likör um die Ecke. Überraschend eigentlich, dass sich dieser norddeutschen Spezialität zwar irgendwann der Platzhirsch aus Haselünne angenommen hat, aber kaum ein Boutique-Spirituosenhersteller mit Seele. Gut, dass es den Hamborger Lakritz gibt. 100 Jahre alte Tradition, frisch aufgelegt und in Flaschen abgefüllt.Der Lakritz-Likör erhält seinen cremig-würzigen Ge-schmack aus echter Süßholzwurzel, verfeinert mit einer Chili-Note und einem Hauch Salz. Alles natürliche Zutaten und gerade einmal 16 % Vol. Zu bekommen im gut sortierten Einzelhandel, Fachhandel, in der einschlägigen Gastronomie oder zum Beispiel hier:
www.hambuca.com Hambuca ist eine Hommage an Hamburg als traditionelle Handelsstadt, in der Waren aus aller Welt zusammenkommen. So eine Art Speicherstadt-Essenz. Der Anis Likör mit dem hübschen Namen – ein Kofferwort aus Hamburg und Sambuca – wird ausschließlich aus natürlichen Gewürzen, vor allem Sternanis, hergestellt, die jedes für sich mehrere Wochen in Alkohol reifen. Dabei entstehen ätherische Öle, die den Hambuca besonders geschmacksintensiv machen – hier kommt nichts aus dem Labor. Veredelt wird Hambuca mit natürlichem Ahornsirup. Dadurch erhält er einen karamelligen und milden Geschmack, seine schöne Bernsteinfarbe und kommt ganz ohne raffinierten Kristallzucker aus. Wer Anis-Liköre mag, wird Hambuca lieben.Zu bekommen deutschlandweit im ausgewählten Einzelhandel oder im eigenen Online-Shop:
www.fineblankenesergoods.com Der Styler und der perfekte Sundowner-Begleiter sticht hier in jeder Hinsicht heraus. Quasi auf dem Reißbrett hat Sabina Pech ihren Blankeneser Gin entworfen. Zwar wird alles um den Blankeneser Gin in Handarbeit aus der sprichwörtlichen Garage in Blankenese heraus liebevoll in die Welt gebracht. Nur gebrannt wird der Gin nicht hier. Mit Fabian Rohrwasser von der „Feingeisterei“-Destillerie auf Gut Basthorst vor den Toren Hamburgs hat sie sich einfach einen der Besten seiner Zunft ins Boot geholt. Das Erstlingswerk, ein London Dry Gin, ist eine exklusiv nach ihren Vorstellungen entwickelte Gin-Rezeptur, abgerundet durch Koriander, Ingwer, Angelikawurzel, Ceylon Zimt, Wermutkraut, Zitronengras, Mädesüß, Lavendel, Kardamom, Orangenblüten und Orangenschale. Entstanden ist ein Gin mit süßer Schärfe und einer unterschwelligen, edlen Bitternote. Jedes der derzeit 25 nicht ausschließlich aber vorwiegend Hamburger Motive hat Sabina Pech selbst gezeichnet und auf der Rückseite mit Informationen dazu versehen. „Heimatkunde zum Trinken“ nennt sie das. Schlau, so kann man gleich mit dem Sammeln anfangen. Verkaufsstellen und Online-Shop auf:
DIESES ARTIKEL IST IM SEASIDE MAGAZIN 2020 ERSCHIENEN.
Ein Artikel aus dem Seaside Magazin 2020 Mehr Informationen über unseren Norden finden Sie im neuen LAND & MEER und in der Jubiläumsausgabe SEASIDE. Sie erhalten die Magazine für 8,90 Euro bzw. zum Jubiläumspreis von 5,00 Euro am Kiosk oder hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shop
Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben
Newsletter
Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.
Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!