
Plastikmüll zu Diesel – Marine Science
Müll zu Sprit. „MS Seebiene“ auf Plastik-Fang an der Ostsee
Das Motorschiff „Seebiene“ ist fleißig und gut zur Umwelt – die Crew um Jens Oliver Wermter sammelt Plastikmüll und verarbeitet ihn an Ort und Stelle zu Motoren-tauglichem Diesel. Bereits zur „Hanse Sail 2019“ war die „MS Seebiene” im Stadthafen der Hansestadt Rostock zu Gast und lud zum „Open-Ship“ ein, um auf die Verschmutzung der Weltmeere aufmerksam zu machen und gleichzeitig eine raffinierte technische Möglichkeit vorzustellen, hier Abhilfe zu schaffen. „MS Seebiene“ liegt jetzt schon seit Saisonbeginn 2020 an der Kaimauer des Rostocker Hafens. Sicher vertäut und für interessierte Besucher immer einfach zu finden – vor dem Nachbau des historischen Krans aus der mittelalterlichen Hansezeit.
Momentan will Kapitän Jens Oliver Wermter, der auch erster Vorsitzender des „Sea Clean e.V.“ ist, dem Verein die nötige Aufmerksamkeit bescheren, denn „das Interesse ist nicht so doll, wie ich es mir immer noch wünsche“. Dabei geht Jens Wermter auch durchaus unorthodoxe Wege der Öffentlichkeitsarbeit – und wenn dafür das bei manchen Zuschauergruppen beliebte Sendeformat rings um das Thema „Deutsche Auswanderer“ herhalten muss: Jens mit Freundin auf Malta.
So richtig genutzt hat die PR nicht. Warum das so ist? „Wahrscheinlich ist das Projekt so märchenhaft, dass viele Menschen nicht so recht daran glauben können“.
Das größte Problem liegt für den Berufskapitän aber viel tiefer – nämlich in der derzeitigen Ausrichtung des Umweltschutzes. „In Europa und vor allem in Deutschland gelten Umwelt-Begeisterte noch immer als mehr oder weniger grüne Freaks, die ähnlich den Leuten von Greenpeace heftige Aktionen starten und eher wenig mit der wirtschaftlichen Realität unserer Gegenwart zu tun haben.“
Und der umtriebige Seemann hat eine Möglichkeit gefunden, genau diese Erkenntnis in die Realität umzusetzen. Der technische Prozess wird als Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung bezeichnet.
Mit einfachen Worten beschreibt der Kapitän das Verfahren als ganz „simple Geschichte“.
„Zuerst sammeln wir den Plastik-müll, dann kommt der in ein Gerät, in dem er erhitzt und später verflüssigt wird. Die Masse wird dann wieder getrennt – und nach weiteren technischen Prozessen erhalten wir Diesel, mit dem unter anderem Motoren angetrieben werden können.“
„Ich werde weiter rausfahren und die Werbetrommel rühren, bis sich die Technologie endlich durchsetzt“, bestimmt der Kapitän den Kurs seiner „MS Seebiene“.
Und fleißig ist dabei nicht nur das Schiff – Jens Oliver Wermter geht wieder zur Schule, um dann auch unter Deck die Maschinen bedienen zu dürfen.
Text: Jo von Bahls
Dieses Artikel ist im Seaside Magazin 2020 erschienen.
Foto: Jens Wermter/sea-clean.org
Illustrationen: Anne Gaube
Mehr Informationen über unseren Norden finden Sie im neuen LAND & MEER und in der Jubiläumsausgabe SEASIDE. Sie erhalten die Magazine für 8,90 Euro bzw. zum Jubiläumspreis von 5,00 Euro am Kiosk oder hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shop