Die Naturschutz-Hallig Norderoog ist ein grünes unbewohntes Eiland, daneben liegt der große Norderoogsand.
  1. Nordseeküste

News aus dem Norden

Klimahallig in der Nordsee

Überflutungen als Chance für die Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer.

Bei jedem Sturm sind die nordfriesischen Halligen – kleine, nicht eingedeichte Marschinseln – von Überflutung bedroht. Doch der nicht vorhandene Deichschutz könnte auch eine Chance im Klimawandel bieten. Denn bei jeder Überflutung der kleinen Eilande lagert sich feines Sediment auf den niedrig gelegenen Wiesen ab. 

Die Gebäude stehen erhöht auf Warften, künstlich aufgeschütteten Sandhügeln. Durch diese Sedimentablagerungen wachsen die Halligen langsam in die Höhe. Allerdings reicht die natürliche Überflutung bei Sturmflut – genannt Land unter – nicht aus, um den klimawandelbedingten Meeresspiegel­anstieg auszugleichen. Nun wird daher untersucht, ob man durch kontrollierte Überschwemmungen die Flächen schneller erhöhen kann. Dabei könnten auch Steinwälle an den Halligkanten helfen, die vor landabtragenden Strömungen und Wellen schützen.

Auf Norderoog werden Klimaveränderungen deutlich.
Auf der kleinen, unbewohnten Hallig Norderoog südlich der Hallig Hooge wird der Klimawandel nun anschaulich: Der Naturschutz-Verein Jordsand beobachtet und erforscht in Zusammenarbeit mit der Univer­sität Hamburg und der Nationalparkverwaltung seine Wir­kung auf das Wattenmeer. Ziel des Projekts „Klima­hallig“ ist es, bessere Schutzmaßnahmen zu entwickeln und die Nordseereisenden für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Da Tourismus auf Norderoog aus Naturschutzgründen nicht möglich ist, können Interessierte nun multimedial die Bedrohungslage durch Extremwetter miterleben: Mit drei Kameras, 24 Stunden täglich, sind Naturfreunde live dabei, wenn der näch­ste Sturm die Hallig erreicht, wenn seltene Vögel – wie die stark gefährdete Brandseeschwalbe, deren letzter Brutplatz hier ist – ankommen, wenn sie balzen, wenn ihre Jungen schlüpfen. Und man kann Zeuge des Klima­wandels werden – wenn bei einer Sturmflut die gesamten Brutgebiete Norderoogs unter Wasser stehen und der Vogelnachwuchs chancenlos den Naturgewalten ausgesetzt ist.

Fotos: M.Elsen,S.Conradt

-------------

Hier finden Sie alles über das Projekt:

Klimahallig Norderoog: www.klimahallig.de



Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE.

Sie können die Magazine hier versandkostenfrei im LAND & MEER Shop bestellen oder bundesweit im Kiosk erhalten.

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien