Hamburger Hallig und der "Hallig Krog" mitten im Wattenmeer.
  1. Fahrradtouren

Hamburger Hallig

Eine Naturoase mitten im Wattenmeer

Für Nordfriesland Fans nicht unbedingt ein Geheimtipp für viele Urlauber aber eben doch. Selbst an normalen Wochentagen ist einiges los vorm Deich, doch überlaufen ist es keineswegs. Das liegt vielleicht auch an dem vier Kilometer langen Anfahrtsweg mitten durchs Deichvorland des Nationalparks. Trotzdem, es lohnt sich, denn am Ende locken der „Hallig Krog“ und eine Badestelle mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer. (Text und Fotos: Tom Dieck)

Wer sich für einen Ausflug zur Hamburger Hallig entscheidet, hat mehrere Möglichkeiten, entweder mit dem Auto tatsächlich bis zum „Hallig Krog“. Kann man machen, dann verpasst man aber ein wirklich beeindruckendes Naturerlebnis. Möglich ist auch, mit dem Auto bis zum Parkplatz am Deich zu fahren und sich dann direkt am Deich im „Amsinck Haus“

https://www.amsinck-haus.de

ein Fahrrad zu leihen. Die sportliche Version ist jedoch, zum Beispiel mit dem dem eigenen Rad im RE 6, der Marschbahn von Altona nach Bredstedt, zu reisen und von dort die 13 Kilometer bis zur Hallig zu fahren. Das wäre der LAND & MEER Tip für einen schönen Tagesausflug.

Los gehts - der Zug fährt stündlich - ab Altona, wobei man auch in Elmshorn, Itzehoe, Heide, Lunden, Friedrichstadt und Husum zusteigen kann. Vom Bahnhof Bredstedt geht es durch den Ort, Richtung Bordelum und dann durch den Sönke Nissen Koog zum Deich am „Amsinck Haus“ . Hier lohnt es sich, die kleine Ausstellung zum Thema Wattenmeer anzuschauen. Übrigens wer mit dem Wohnmobil kommt, kann hier auch für 12.-Euro übernachten.

Vier Kilometer durchs Vorland

Nach einer kleinen Verschnaufpause geht es den Deich hoch und ins Vorland. Wer hier zum ersten Male ist, wird sich wundern, wo denn nun der „Hallig Krog“ ist. Ja, bei diesigem Wetter ist er kaum zu sehen. Ganz in der Ferne kann man erkennen, dass dort Gebäude stehen. Da müssen wir hin. Er ist nicht zu verfehlen, denn direkt am Deich beginnt die gut ausgebaute Zufahrtstraße. Sie hat sogar einen extra Fahrradweg. Für Autofahrer gilt jetzt: „Langsam machen“, dreißig ist erlaubt, doch allzu flotte Fahrt wird alle paar hundert Meter durch künstliche Bodenwellen abgebremst. Außerdem haben die im Außendeich lebenden Schafe selbstverständlich Vorfahrt und die nehmen sie sich auch in aller Gemütsruhe.

Knapp auf der Hälfte der Tour im Vorland steht dann links auf dem Schafberg das NABU Haus, der Infopunkt des Schutzgebietes

https://schleswig-holstein.nabu.de/natur-und-landschaft/naturzentren-naturstationen-infos/hamburger-hallig/index.html

. Hier einmal abzusteigen lohnt sich, denn in der Nähe beginnt auch der Naturlehrpfad, der ist aber nur für Fußgänger bestimmt. Und davon gibt es einige, die hier mit unterwegs sind. Einsam ist die Vorlandstraße wahrlich nicht. Selbst in der Woche sind hier mehr Menschen unterwegs, als man vielleicht denken würde. Aber keine Angst, überfüllt ist es auf keinen Fall.

Sehr lecker, die Lamm Haxe vom Salzwiesen Lamm.
Lecker essen im "Hallig Krog"

Der „Hallig Krog“ selbst ist ein stattliches Gebäude, dass wirklich auf der Spitze der Halbinsel thront. Scheint die Sonne, dann gibt es etliche Plätze vor dem Haus, teilweise mit fantastischem Blick über das Wattenmeer. Bei Hochwasser sind es gerade knapp 100 Meter bis an die Kante mit der Badestelle. Voraus in der Ferne liegt Pellworm, links Nordstrand und rechts die Halligen Langeneß und Oland. Wer vom Krog aufs Wasser schaut, ist wirklich mittendrin im Wattenmeer. Und Schiffe sind auch zu sehen, zum Beispiel der „Adler Kat“, der sogar bis nach Hörnum auf Sylt fährt.

Aber jetzt ein Blick auf die Speisekarte des „Hallig Krogs“

https://www.hallig-krog.de

Natürlich gibt es Fisch im Angebot, aber eine der Spezialitäten des Hauses ist das Salzwiesen Lamm. Nicht umsonst gibt es jeden Freitag im Sommer Lamm vom Grill. Wer mehr auf Kaffee und Kuchen aus ist, kein Problem. Der Kuchen wird im Haus selbst gebacken. Gekocht wird hier saisonal frisch auf hohem Niveau. Gastgeber Eric Brack war Küchendirektor auf dem Kreuzfahrtschiff „MS Deutschland“ bevor er den „Hallig Krog“ übernahm.

Wir haben die Matjesfilets des Matrosenschmaus und die Lammhaxe mit Bohnen und Kirschtomaten probiert. Dazu wurde eine riesige Portion Bratkartoffeln serviert. Insgesamt absolut lecker und mehr als reichlich. Und das Ganze draußen in der Sonne, mitten im Wattenmeer. Unser Fazit: Hamburger Hallig mit allem Drum und Dran ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Kleiner Tip am Rande: Man sollte auf keinen Fall Sonnenschutzcreme vergessen.

Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE.

Sie können die Magazine hier versandkostenfrei im LAND & MEER Shop bestellen oder bundesweit im Kiosk erhalten.

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien