Auf der Sonneninsel Fehmarn direkt am Ostseestrand campen – das ist möglich im Insel-Camp. Und der Platz punktet auch mit Nachhaltigkeit.
  1. Reise- und Hoteltipps

Eco-Camping – Norddeutschland

Eco-Camps im Norden

Ecocamping ist eine Initiative mit dem Ziel, ökologisches Campen in Europa voranzubringen. Die ausgezeichneten Campingplätze sind nicht nur nachhaltig, sondern bieten ihren Gästen auch ein Natur-­Erlebnis mit hohem Komfort. Sechs der prämierten Plätze befinden sich in Norddeutschland.

Camping gilt im Vergleich zu an-deren Reiseformen zwar alsklimaschonend, doch auch auf Campingplätzen fallen Müll und CO²-Emissionen an. Wer zertifi-zierte Eco-Campingplätzeansteuert, tut etwas für Umwelt und Klima. Um als Eco-Camp anerkannt zu werden, müssen einige Kriterien erfüllt sein, wie die Kontrolle durch die Initiative vor Ort. Auch sollen mindestens zehn Maßnahmen für die Verbesserung des Umwelt- und Naturschutzes entwickelt werden. Die Zertifizierung durch die Initiative Ecocamping wird alle drei Jahre erneuert. In Europa gibt es aktuell schon mehr als 200 Eco-Camps. Und in Norddeutschland dürfen sich jetzt folgende Plätze zu Recht Eco-Camp nennen.

Naturnahes Campen, möglichst im ökologischen Gleichgewicht. Diesen Anspruch haben heute viele Reisende auf vier Rädern.
Röders Park – Premium Camping Lüneburger Heide, Niedersachsen

Der beste Eco-Campingplatz Deutschlands mit einer Wertung von 4,9 Sternen ist Röders Park in der Lüneburger Heide. Er liegt nur 1,5 Kilometer vom Zentrum der StadtSoltauentfernt, am Rande desEbsmoors,und bietet das ganze Jahr über 95 Gästeplätze. Er wird von einem Zierteichdurchzogen, dessen Ufer Bäume und Büsche säumen. Die Plätze sind nicht parzelliert. Für das leibliche Wohl stehen ganzjährig einMini-Marktund ein Brötchenservice zur Verfügung, das Restaurant hat von Mitte März bis Anfang Oktober geöffnet. Um das umfangreicheFahrradnetz rund um Soltau zu nutzen, können Campinggäste Fahrräder ausleihen. Gäste loben die Sauberkeit, die Freundlichkeit von Röders Park sowie die entspannte Atmosphäre.

Insel-Camp Fehmarn, Schleswig-Holstein

Auf der Ostseeinsel liegt das Insel-Camp Fehmarn direkt an einem Sandstrand, von dem aus man nicht nur schwimmen, sondern auch surfen, segeln, schnorcheln oder tauchen kann. Campinggäste dürfen sich ihren Platz selbst suchen.

Es gibt Hundestrand und Hunde-spielwiese. Neben einem Sport- und Animationsprogramm in der Hauptsaison können Gäste auch entspannte Stunden in derSaunalandschaftverbringen. Am Campingplatz führt ein Rad-Wanderweg vorbei, den Gäste mit einem geliehenen Fahrrad entdecken können. Als Eco-Campingplatz ist das Insel-Camp zertifiziert, weil z.B. der benötigte Strom komplett aus Wasserkraft erzeugt wird. 330 Gäste-Parzellen von Mitte April bis Anfang Oktober.

Naturcamping Spitzenort, Schleswig-Holstein

Das idyllische Naturcamping Spitzenort liegt amGroßen Plöner Seeund punktet mit einem sensationellenPanoramablick.Der Platz ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und bietet viel Abwechslung, wie Kinder-Animationsprogramme. Nicht nur der See lädt zum Planschen ein, sondern auch einAußenpooldirekt am Platz. Der Große Plöner See ist ein beliebterSurf-, Segel- und Kanu-Spot. Boote oder Fahrräder können ausgeliehen werden. Es gibt einen Brötchenservice, einen Shop und ein vielgelobtes Restaurant.

Röders Park – Premium Camping Lüneburger Heide, Niedersachsen.
Campingpark Südheide,Niedersachsen

Der Campingpark Südheide im niedersächsischenWinsen (Aller)belegt mit ebenfalls 4,8 Sternen im Gesamteindruck den vierten Platz der Eco-Camps. Er besticht durch seine gute Lage direkt amNaturpark Südheide,umgeben von Wäldern, Wiesen und einem ruhigen Bach. Schwimmmöglichkeitbesteht im Naturteich. Auch Hunde finden eine Bademöglichkeit sowie eine Hundewiese. Für Kinder gibt es innen und außenSpielmöglichkeiten,außerdem Kinderanimation, Reiten und verschiedene Sportfelder. Die Sanitäranlagen sind modern und sauber. Es gibt darin neben einem Kinderbad auch Familienbäder zumMieten. Außerdem stehen Gästen einBrötchenservice,einMarktund einImbisszur Verfügung. Campinggäste loben die idyllische Lage und die vielenMöglichkeiten für Ausflüge. Auch die Kombination aus einem älteren Teil mit einem alten Baumbestand und dem neuen Teil mit offeneren Strukturen gefällt. Maßnahmen für denUmweltschutzsind unter anderem die Warmwasser-Erzeugung durch Solaranlagen, das Heizen mit Holzpellets sowie die Erzeugung von Strom durch Photovoltaik-Anlagen. Der Campingplatz mit 240 Parzellen hat von Ende März bis Anfang November geöffnet.

Campingplatz am Wiesengrund,Mecklenburg-Vorpommern

Auf dem zweiten Platz der Eco-Campingplätze Deutschlands liegt der Campingplatz am Wiesengrund in Malliß. Auch hier spielt dieNatureine wichtige Rolle: Wiesen, Wälder und Wasser umgeben den Campingplatz. Durch die Lage an derElde-Müritz-Wasserstraßekommen hier nicht nur Angler*innen, sondern auch Was-ser-wandernde auf ihre Kosten. Der familiengeführte Platz punktet mit einem Brötchenservice, Kiosk, Restaurant und kleinem Laden. Regelmäßigfinden Veranstaltungenstatt. Es gibtHundewieseundHunde-strand.Trotz einer Vielzahl an angebotenen Aktivitäten wird der Campingplatz als „entspannend“ beschrieben. Die Gäste vergeben in der Kategorie Freundlichkeit die höchstmögliche Punktzahl! Gelobt wird auch der Wildtier-Aussichtspunkt, die Beschriftung der Pflanzen, die Info-Tafeln über Tiere und der Streichelzoo. Darüber hinaus gibt es ein Insektenhotel, einen Kräutergarten sowie eine Pflanzenkläranlage. Der Campingplatz ist von Anfang März bis Ende Oktober geöffnet und bietet 60 Parzellen.

NordseeCamping zum Seehund, Schleswig-Holstein

Dieser Campingplatz liegt an der Nordseeküste im kleinen Ort Simonsberg. Einzig ein Deich trennt den Campingplatz vom Wattenmeer. Besonders beliebt ist der Platz als Ausgangspunkt für Wanderungen. In der Wellness-Oase können Gäste Dampfbad und Sauna nutzen oder eine Massage buchen. Es gibt einenSchwimmteichzum Planschen, einenAbenteuerspielplatz undAnimationsprogrammin den Sommerferien. Neben dem Brötchenservice befindet sich in der Rezeption ein kleiner Shop, und es gibt ein gutes Restaurant. Urlauber*innen loben diezentrale Lage mit kurzen Wegen nach Husum und die Möglichkeit für Inselüberfahrten. Der Campingplatz hat eine eigene vollbiologische Kläranlage zur Abwasserreinigung und bezieht Solarstrom. Geöffnet von Ende März bis Anfang November.

caravaning.de undcamping.info

Fotos: IC Fehmarn, RödersP.,Spitzenort, industrieblick/stock.adobe.com, caravan&co, Celle-Tourism., NordseeCamp, caravan&co

Das idyllische Naturcamping Spitzenort liegt am großen Plöner See.
Buch-Tipp zum Weiterlesen:

111 NORDDEUTSCHE CAMPINGPLÄTZE,DIE MAN KENNEN MUSS

Vanlife und Campingurlaub in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen bedeutet, man fährt mit dem Wohnmobil auf eine Insel, man campt bei den Wikingern, man übernachtet an Plätzen im Wild-West-Style oder stellt seinen Bulli dort ab, wo er einst entwickelt wurde. Der neue Reiseführer zeigt ungewöhnliche, schöne und besondere Camping- und Wohnmobilstellplätze in Norddeutschland und erzählt dazu unterhaltsame Geschichten. So vielfältig wie der Norden, so abwechslungsreich sind die Stell- und Campingplätze. Für alle Fans, die Ferien im eigenen Hotel auf vier Rädern lieben.

Michael Moll, 111 norddeutsche Campingplätze,

ISBN 978-3-7408-1266-9, 18Euro,

emons-verlag.de

Dieser Artikel ist im Seaside Magazin 2022 erschienen.

Mehr Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE. Sie können die Magazine hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shopbestellen oder bundesweit im Kiosk erhalten.

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien