
Astrolehrpfad
De Sternkieker im „Mecklenburger ParkLand“ eröffnet
Kürzlich wurde im Sternenpark „Mecklenburger ParkLand“, einer Region zwischen den Städten Tessin, Laage, Teterow und Gnoien im Herzen Mecklenburgs, die erste von insgesamt sechs thematischen Stationen des Astrolehrpfades „De Sternkieker“ eröffnet.
Dabei handelt es sich um eine Beobachtungsstation im Wesselstorfer Gutspark, bei der das Thema „Sternenleben“ in den Mittelpunkt gerückt wird. So erfahren Interessierte dort, wie Sterne entstehen, woraus sie sich zusammensetzen und was mit der Sonne – der Stern, der uns am nächsten ist – in etwa fünf Milliarden Jahren passieren könnte. Darüber hinaus können Gäste auf einer Liege für zwei Personen mit Fernglas oder Teleskop den nächtlichen Sternenhimmel beobachten. Tagsüber lädt die historische Parkanlage Wesselstorf samt alter Baumriesen, einer blühenden Wiese mit Teich und einem aufgeforsteten Streuobsthain zum Entspannen und Flanieren ein.
Fünf weitere Beobachtungsstationen
In den nächsten Wochen sollen noch fünf weitere Beobachtungsstationen mit verschiedenen Schwerpunkten eröffnen, unter anderem zu den Themen „Einfluss unseres Mondes auf die Natur und den Menschen“ (Schlosspark Lühburg), „Kommen und Gehen der Sternenbilder am nördlichen Sternenhimmel“ (Gutspark Dalwitz) oder „Beobachtungsmarken in der Vorzeit“ (Walkendorf). Für die inhaltliche Ausgestaltung zeichnet Dr. Michael Danielides, Leiter der Astronomiestation Demmin, verantwortlich. Design und technische Ausführung werden von Andreas Dietzel, Künstler und Vorsitzender des Vereins „DesignZentrum Mecklenburg-Vorpommern“, übernommen.
Weitere Informationen:www.plmv.de
Mehr Informationen über Urlaub hier bei uns im Norden finden Sie im neuen LAND & MEER und in der neuen Jubiläumsausgabe unseres SEASIDE-Magazins. Sie erhalten die Magazine für 8,90 Euro bzw. zum günstigen Jubiläumspreis von 5,00 Euro am Kiosk oder hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shop