Der Blick auf den Kniepsand verliert sich in der schieren Weite, hier verschwanden Schiffe und hier liegen sie noch heute. (Foto: Kai Quedens)

Erholung an der Nordsee

Amrum im Winter

Frisch bis stürmisch der Wind, weit und menschenleer die Strände – ein Winterurlaub an der Nordsee heißt auch: sich Durchpusten lassen und Auftanken. Bedeutet: Faszinierende Naturschauspiele, wenn das Meer hochgeht und tosende Brandung elementare Naturerfahrungen verspricht. Wenn die Nordsee zeigt, welche Kraft in ihr steckt. Spaziergänge, und erst recht: Wanderungen am Strand und auf dem Deich sind Garanten fürs Runterkommen. Es ist Zeit und Raum zum Innehalten, zum Erleben der Natur in ihrer reinsten und elementarsten Form.

So, wie die Erholung an den Stränden von Sylt und St. Peter-Ording, von Föhr und Amrum, auf den Deichen und an den Grünstränden zwischen Dithmarschen und Nordfriesland, winterwunderschön wie auf Hallig und Insel. Alle Schattierungen und alle Sturmstärken, denn Winter heißt auch Wechselspiel: Mal ist der Himmel verhangen und kalter, mystischer Dunst liegt über stillem Land und ruhiger See. Dann wieder tobt die Nordsee entfesselt. Um bald erfrischt und aufgeräumt in klarem, flutendem Licht zu erstrahlen – alle Wetter, jederzeit. Das wärmt auch Herz und Seele; es ist belebend. Und nach dem großen, bisweilen maßlosen Draußen warten drinnen Geborgenheit und Gemütlichkeit – in der schönen Ferienunterkunft und in der Gaststube bei einer heißen Tasse Tee. Muße ist möglich.

Der Winter ist auch die Zeit der Geschichten, zum Zuhören und Sich-Erzählen-Lassen. Gebannt sein bei Spökenkiekerei und Sturmflutbericht, bei Stories von Strandräubern und Schiffsuntergängen. Umso eindrucksvoller ist es, Nordsee und Natur wieder wirken zu lassen. Bei Sturm und Sonne, winterfrisch und weltenfern. Denn einsame Strände und ein magisches Meer, Gastfreundschaft und Gemütlichkeit versprechen Erholung für Körper und Seele. Und manchmal ist es schon die Anfahrt, die den Abstand zum Alltag garantiert:

Im Westen liegt Amrum

Die Fähre fährt nach Westen, das Ziel ist Amrum. Die Dämmerung senkt sich über das Wattenmeer, es riecht nach frischem, kalten Meer und am frühen Abend liegt mehr als nur eine Ahnung von Schnee in der Luft. Die See rauscht am Kiel des Schiffes und je weiter die MS Schleswig-Holstein im Tidenstrom der Norderaue nach Südwesten steuert, desto kräftiger werden die Wellen. Ein samtenes, zunehmend dunkler werdendes Blau liegt über der Nordsee. Das Licht des Amrumer Leuchtturmes flackert in die beginnende Nacht. Jetzt – und gerade – im Winter bedeutet dieser Außenposten Natur und Nordsee pur.

Hier, weit weg vom Rest der Welt, ist ein Winterurlaub an der Nordsee besonders romantisch. Wenn der Wind auf das Reetdach drückt und die Scheite im Kamin knistern, wenn warmes Licht aus den Fenstern auf verschneite Wege fließt und Laternen heimwärts leuchten. Wenn Eis im Watt glitzert und Flocken fallen, liegt Stille über der Insel, über dem Meer. Und ein Spaziergang an der Nordsee findet seinen Abschluss zum Beispiel in der Geborgenheit des Friesendorfes Nebel, in einer schönen und gemütlichen Ferienunterkunft. Der Winter ist auch die Zeit, um sich Geschichten erzählen zu lassen. Zuvor aber wartet der Strand.

Einsam liegt Amrum in der See, der kilometerbreite Kniepsand schützend vor der Insel. Dieser Sand ist dem Meer entstiegen - was an der Wasserkante angetragen wird, nimmt der Wind mit. Böen wehen Sand und Schnee vorüber, Schlieren tanzen auf dem Boden. Es prickelt nicht nur wegen der Kälte im Gesicht. Weit im Westen ist die Brandung zu hören und im Osten die Dünenkette zu erkennen. Dazwischen liegt ein großer, leerer Raum. Wege ohne Ziel, Blicke ohne Orientierung – wer mag, kann sich herrlich darin verlieren lassen.

Dann klart der Himmel mit einer Plötzlichkeit auf und Licht flutet über die Dünen, lässt sie golden strahlen, modelliert Himmel und Erde, dramatisiert Meer und Küste. Und wärmt das Herz. Ein Fahnenmast steht verloren am Dünenrand; eine Wegmarke, ein Orientierungspunkt. Ein Ziel. Auf dem Weg dorthin findet sich allerhand Strandgut – vom Wind und Sand blankgeschmirgeltes Treibholz, ein Eimer, Schuhe, ein Surfbrett in den Sand einer Düne gerammt; heute hier und morgen fort. Auch einen Holzschuber, auf dem „Hüttenbuch" steht. Erinnerungen.

Vor vierzig, fünfzig Jahren stand hier draußen auf dem Kniepsand zwischen Nebel und Norddorf Bude um Bude. Gebaut waren sie aus Treibgut, Brettern zumeist, und geschmückt mit allem, was das Meer auf den Strand warf. Windschiefe Hütten, die kaum einen Sommer hielten, und eine „Burg" als künstlerische Installation mit Kultstatus - Panchos Burg; eine verschworene Gemeinschaft waren die Leute auf dem Kniep und manche Party legendär. Heute heult hier nur noch der Wind und donnert die Brandung. Fort sind die Hütten und verweht sind die Stimmen.

Eine Hütte aus Strandgut aber steht noch. Gezimmert ist die Bude aus groben Brettern und eine Folie als Fenster, Mobiles aus Muscheln an der Decke, Bastelbilder an der Wand, Schränkchen mit sonderbarem Strandgut. Ein Tisch und Bänke dazu. Sie ist gemütlich und – bei schwerem Wetter – ein beschützender Raum. Man kann im Hüttenbuch nachlesen, wie oft einsame Wanderer im Winter Schutz und Geborgenheit zwischen diesen Wänden gefunden haben. Das Ding ist solide und hat manchen Orkan, manche Sturmflut überstanden. Draußen, weit im Westen, grollt und tobt die Nordsee.

Gefährliche Küste

Die Gewässer zwischen Jütland und der Elbmündung gehören zu den gefährlichsten an der Nordseeküste. Viele Schiffe gingen über die Jahrhunderte unter und verloren. Der Blick von der Bude auf den Kniepsand verliert sich in der schieren Weite, hier verschwanden Schiffe und hier liegen sie noch heute. Manche leben in Geschichten weiter. Der Weg führt nach Norden, nach Norddorf. Hier lebt Kai Quedens, er erzählt auch von Schiffsunglücken – berichtet in Wort und Bild -, lässt Geschichte und Geschichten in seinen Vorträgen lebendig werden. Wer erinnert sich an die Pallas, das brennende Holzschiff?

Es lief 1998 auf Sand und das Wrack kann man bei gutem Wetter noch immer von der Wittdüner Promenade in der Gischt der Brandung weit draußen auf dem Riff erkennen. „Ein anderes Schiff, der Erzfrachter Pella, lief im Jahr 1964 nach einer Irrfahrt um die halbe Welt und aus ungeklärten Gründen auf eine Sandbank und zerbrach", berichtet Kai Quedens, „...der Sand hat das Wrack längst begraben." Begraben sind an der Küste auch Seeleute. Einer davon war der Ururgroßvater von Kai Quedens und die Havarie des Ruderrettungsbootes, mit dem Quedens´ Vorfahr einst aufbrach, ist eine Geschichte von besonderer Dramatik. Als im Jahr 1890 diese Theodor Preusser während einer Rettungsfahrt vor Sylt kenterte, kam auch ein weiterer Mann aus Norddorf ums Leben – und Amrum hatte zwölf Halbwaisen mehr.

U-Boot am Strand

Eine der spektakulärsten Geschichten hat der Autor und Seefahrtshistoriker Clas Broder Hansen aufgeschrieben: Der zweite Weltkrieg war vorbei und Kapitän Meermeier wollte, dass seine Mannschaft nach Hause kommt und sein U-Boot nicht in die Hände der Sieger fällt.

Kapitän Meermeier befand sich im Nordatlantik und nahm Kurs auf Amrum. Schließlich schlich die U-979 parallel zur Küste entlang des Kniepsand, er muss sich der Gefahr einer Strandung in diesem Irrgarten aus Sandbänken bewusst gewesen sein. Vielleicht, es bleibt eine Vermutung, suchte er eine Stelle nah an der Küste, um das U-Boot so sicher wie möglich auf Grund laufen zu lassen. Am Morgen des 24. Mai 1945 stiegen die Seeleute aus dem U-Boot und erreichten die sichere Insel. Und die Amrumer bekamen vom Proviant, holten sich später aus dem – zuvor gesprengten Wrack – alles, was sie gebrauchen konnten.

Die U-979 war noch bis vor dreißig Jahren zu erkennen. Das Wrack lag, und es liegt noch heute, ungefähr drei Kilometer südlich des Leuchtturms – allerdings ist nichts mehr zu sehen. Der Sand hat auch dieses Schiff verschluckt, und vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Sand es auch wieder hergibt. So, wie am Sylter Strand bei Hörnum vor ein paar Jahren ein altes Segelschiff auftauchte (und ebenso schnell wieder verschwand). Unzählige und unbekannte Schiffe liegen an der Küste verborgen, vergessen sind nicht alle – möge man den Berichten von Kai Quedens zuhören. Dann wird Geschichte lebendig, schöner Schauer inklusive.

Längst ist es wieder Dunkel geworden, der Wind pfeift und heult um die Häuser. In der Ferne grollt die Nordsee, man spürt die Kraft des Meeres. Ein tiefes, dunkles Blau liegt über der Küste, weiß schimmert die Brandung und zerrissene Wolken jagen vorüber. Und denkt man jetzt an Quedens' Geschichten, an Sturmflut und Strandräuber, an die Schiffe, die einst untergingen, dann ist die Atmosphäre dichter, wirkt alles intensiver. Was glitzert auf dem Meer? Mondlicht oder Schiff auf Strand? Man mummelt sich fester in die Jacke und schiebt die Mütze tiefer ins Gesicht. Und schön, schaurig-schön, ist es trotzdem. Wenn die Laternen heimleuchten und einladend, warmes Licht aus den Fenstern fließt. Dann ist man angekommen. Und nachts – leise, ganz leise – fallen die Flocken. Im Winter gibt es an der Nordsee nicht nur Natur und Geschichten; im Winter ist es märchenhaft.

Mehr Informationen über Urlaub hier bei uns im Norden finden sie im LAND & MEER und im SEASIDE-Magazin. Sie erhaltend dei Magazine für 8,90 Euro bzw. 9,80 Euro am Kiosk oder hier versandkostenfrei im LAND & MEER Shop.

Gratis Leseproben des Land & Meer Verlags

Lesen Sie in unseren Jahresausgaben