Die 35. Schlickschlittenrennen-Wältmeisterschaft - so die offizielle Bezeichnung der Veranstaltung - findet am 18. August 2018 in Upleward bei Greetsiel statt. (Foto: Jonas Kalkhoff)
Ostfriesland: Schlammschlacht im ostfriesischen Greetsiel:
Wenn Frauen und Männer in bunten Kostümen auf hölzernen Gefährten durch das Watt pflügen, ist wieder Schlickschlitten-Wältmeisterschaft. Sauber bleibt dabei keiner im ostfriesischen Greetsiel: Beim Wettrennen fliegt den rund 150 Teilnehmern der Matsch nur so um die Ohren. Tausende Zuschauer verfolgen das schmutzige Treiben von oben auf dem Deich.
mehr →
Was ist dran am Mythos Meeresleuchten? Und welche Bedeutung hat der Mond im Watt? Diese und andere Fragen klärt eine abendliche Exkursion auf Baltrum. (Foto: Wattenmeer Besucherzentrum, René Spielmann)
Ostfriesland: Vollmondfahrten und Sternewanderungen
Nachtschwärmer sind im Frühjahr an der niedersächsischen Nordsee genau richtig. Ende März starten im Jadebusen die Vollmondfahrten zu den Seehundbänken - mit etwas Glück ertönt unterwegs auch der Ruf „Wal, da bläst er!“. Sterne funkeln und Leuchtfeuer blitzen, wenn Wanderer auf den Inseln Baltrum und Spiekeroog die mystische Nordseenacht erkunden. Und Hobby-Ornithologen müssen nachts aufstehen, um dabei zu sein, wenn die Vogelwelt im Wattenmeer zum vielstimmigen Konzert erwacht. mehr →
„Der Weg zur MSC-Zertifizierung war lang, komplex und alles andere als leicht. Aus diesem Grund sind wir besonders stolz, dass wir unser Ziel gemeinsam erreicht haben", ist sich Philipp Oberdörfer von der Erzeugergemeinschaft der Deutschen Krabbenfischer.
Ostfriesland: 400 Krabbenkutter aus drei Nordseeländern ausgezeichnet
Ein besonderer Moment und ein echter Meilenstein für die europäische Fischereigeschichte: Die Nordsee-Krabbenfischer in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden haben gemeinsam das MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei erhalten. Eine der letzten großen Fischereien Europas ohne gesetzliche Fangquote hat sich zu einem kontrolliert nachhaltigen Umgang mit den Krabbenbeständen und dem Lebensraum Wattenmeer verpflichtet. mehr →